Kontakt

Neue Gefahrstoffverordnung in Kraft

Neue Gefahrstoffverordnung in Kraft Im Bundesgesetzblatt I vom 4. Dezember 2024, Nr. 384, wurde die Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung vom 2. Dezember bekannt gemacht. Insbesondere wird neu geregelt, wie bei Sanierungsprojekten im Bestand mit Asbest umzugehen ist und besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen oder reproduktionstoxischen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B werden detailiert geregelt. Generell lässt sich feststellen, dass Arbeitgeber erhebliche Änderungen…

ASR A6 Bildschirmarbeit

ASR A6 Bildschirmarbeit Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A6 Bildschirmarbeit konkretisiert, wie die in der Arbeitsstättenverordnung geforderten Schutzziele erfüllt werden können. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bekommen praktische Anforderungen, wie die Verordnung umgesetzt werden sollte. Wer die Technischen Regeln einhält, kann davon ausgehen, die Anforderungen der Verordnung zu erfüllen.  Die neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ stützt sich inhaltlich auf die bekannten Informationsschriften  DGUV I 215-450 „Softwareergonomie“ und…

Neue Gefahrenklassen für Gefahrstoffe

Neue Gefahrenklassen für Gefahrstoffe Die Europäische Kommission hat neue Gefahrenklassen und Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen festgelegt. Diese EU-Vorschriften sind für Hersteller, Importeure, nachgeschaltete Anwender und Händler, die Stoffe auf dem Markt der Europäischen Union in Verkehr bringen, verbindlich. Die neuen Gefahrenklassen sind: ED HH in Kategorie 1 und Kategorie 2 (Endokrine Disruption mit Wirkung auf die menschliche Gesundheit) ED ENV in Kategorie 1…

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz MuSchR

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz MuSchR Der Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) hat eine konkrete Regel zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung nach MuSchG im Rahmen des betrieblcihen Arbeitsschutzes veröffentlicht. Die MuSchR beschreibt die 2 Stufen der Gefährdungsbeurteilung zum Schutz schwangerer und stillender Mitarbeiterinnen. Sie konkretisiert die Vorgehensweise und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung. Diese Regel hat den Status der Vermutungswirkung. Das heißt, Arbeitgebende können davon ausgehen, dass bei Einhaltung der Regeln die…

Cannabislegalisierung – nicht am Arbeitsplatz!

Cannabislegalisierung – nicht am Arbeitsplatz! Die gesetzliche Unfallversicherung hat sich in einem Positionspapier zur Legalisierung von Cannabis geäußert. Die DGUV tritt dafür ein, dass Cannabis und Alkohol am Arbeitsplatz gleich behandelt werden und verweist auf den §15 Abs.2 DGUVV1. Demnach dürfen sich Versicherte  durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere…