Kontakt

Flüssiggas sicher verwenden

Flüssiggas sicher verwenden Fehler bei der Verwendung von Flüssiggas in Flaschen führen immer wieder zu schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen. Die Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Brand und Explosion durch ausströmende brennbaren Gase wie z.B. Propan, Propen (Propylen) oder Butan  werden in der DGUVR 110-010 ausführlich beschrieben. Diese DGUV Regel gilt branchenübergreifend und beschreibt anschaulich und praxisnah wie Flüssiggasversogungs- und Verbrauchsanlagen angeschlossen, gewartet und geprüft…

Flächendesinfektion

Flächendesinfektion Desinfektion außerhalb von Gesundheitseinrichtungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie: Als Arbeitgeber legen Sie im Rahmen der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung die Maßnahmen zur Flächendesinfektion fest. Die Handlungsempfehlung der BG BAU stellt Informationsquellen zur Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels und über die notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Desinfektionsmitteln bereit. Handlungshilfe Desinfektion Flächendesinfektionsmittel sind als Gefahrstoffe klassifiziert. Mögliche Gefährdungen der Mitarbeiter beim Umgang (Lager, Umfüllen, Verwendung) müssen in einer…

Änderungen Regeln für Gefahrstoffe

Im November 2019 hat der AGS beschlossen folgende Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) neu zu fassen: TRGS 527 »Nanomaterialien« TRGS 528 »Schweißtechnische Arbeiten« TRGS 559 »Quarzhaltiger Staub« TRGS 600 »Substitution« TRGS 720 »Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines« Außerdem werden folgende TRGS geändert beziehungsweise ergänzt: TRGS 509 »Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter TRGS 900 »Arbeitsplatzgrenzwerte«…

Mutterschutzgesetz und Gefahrstoffe

Die Regelungen zum Mutterschutz wurden komplett überarbeitet. Damit verbunden sind grundlegende Änderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung  auch prüfen, ob für Schwangere eine „unverantwortbare Gefährdung“ vorliegt. Über Ihr Gefahrstoffverzeichnis sollten Sie schnell erkennen können, ob und wo in Ihrem Betrieb Gefahrstoffe verwendet werden, die eine besondere Gefährdung darstellen. Folgende Gefahrenhinweise zeigen eine besondere Gefährdung an: Wirkung auf oder über…

A-Staub Grenzwert

Die im Februar 2014 veröffentlichte TRGS 900 »Arbeitsplatzgrenzwerte« sorgte für neue Vorgaben im Arbeitsschutz. Bei A-Staub gilt demnach ein Arbeitsplatzgrenzwert von 1,25 mg/m³. Allerdings gilt bis zum Bis zum 31.12.2018 galt eine Übergangsfrist. Unter bestimmten Bedingungen galt der frühere Wert von 3 mg/m³, wenn der neue Arbeitsplatzgrenzwert nicht eingehalten werden konnte. Diese Übergangsfrist endete zum Jahresende 2018. Seit 01.01.2019 gilt für A-Staub ein Arbeitsplatzgrenzwert von…