Kontakt

Neue Gefahrstoffverordnung in Kraft

Neue Gefahrstoffverordnung in Kraft Im Bundesgesetzblatt I vom 4. Dezember 2024, Nr. 384, wurde die Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung vom 2. Dezember bekannt gemacht. Insbesondere wird neu geregelt, wie bei Sanierungsprojekten im Bestand mit Asbest umzugehen ist und besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen oder reproduktionstoxischen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B werden detailiert geregelt. Generell lässt sich feststellen, dass Arbeitgeber erhebliche Änderungen…

Neue Gefahrenklassen für Gefahrstoffe

Neue Gefahrenklassen für Gefahrstoffe Die Europäische Kommission hat neue Gefahrenklassen und Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen festgelegt. Diese EU-Vorschriften sind für Hersteller, Importeure, nachgeschaltete Anwender und Händler, die Stoffe auf dem Markt der Europäischen Union in Verkehr bringen, verbindlich. Die neuen Gefahrenklassen sind: ED HH in Kategorie 1 und Kategorie 2 (Endokrine Disruption mit Wirkung auf die menschliche Gesundheit) ED ENV in Kategorie 1…

Gefahrgutunfall – Notfallmanagement

Gefahrgutunfall – Notfallmanagement Die DGUV hat einen Leitfaden erstellt mit dessen Hilfe eine betriebsinterne Vorgehensweise bei einem unbeabsichtigten Austritt von gefährlichen Stoffen werden kann. Die betrachteten Maßnahmen reichen von der Ermittlung des Stoffes und dessen Eigen￾schaften bis zur endgültigen Freigabe der betroffenen Arbeitsbereiche. Ziel ist es einen Notfallplan zu erstellen, der Verantwortlichkeiten, Alarmierung und Schutzmaßnahmen festlegt. Diese DGUVI ist für alle Unternehmen interessant, in denen…

Diisocyanat – Einschränkung der Verwendung

Diisocyanat – beschränkte Verwendung Die REACH-Verordnung1(EG) Nr. 1907/2006 reguliert Stoffe, die entweder besonders besorgniserregend sind oder bei deren Verwendung ein unangemessenes Risiko für die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt besteht. Das ist bei der Verwendung von diisocyanathaltigen Produkten der Fall. Diisocyanate sind als Inhalationsallergene und Hautallergene in die Kategorie 1 eingestuft. Die Exposition gegenüber dieser Stoffgruppe kann zu schwerwiegenden Atemwegs- und Hauterkrankungen führen.  Die…

Flüssiggas sicher verwenden

Flüssiggas sicher verwenden Fehler bei der Verwendung von Flüssiggas in Flaschen führen immer wieder zu schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen. Die Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Brand und Explosion durch ausströmende brennbaren Gase wie z.B. Propan, Propen (Propylen) oder Butan  werden in der DGUVR 110-010 ausführlich beschrieben. Diese DGUV Regel gilt branchenübergreifend und beschreibt anschaulich und praxisnah wie Flüssiggasversogungs- und Verbrauchsanlagen angeschlossen, gewartet und geprüft…