Kontakt

Covid-19 Prävention und Arbeitsschutz

Es gelten die gleichen Hygieneregeln wie allgemein zum Schutz vor luftübertragbaren Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Influenza: Händeschütteln vermeiden Regelmäßiges und gründliches Hände waschen Hände aus dem Gesicht fernhalten Husten und Niesen in ein Taschentuch oder in die Armbeuge Im Krankheitsfall Abstand halten Geschlossene Räume regelmäßig lüften Der Schutz von Beschäftigten, bei deren Tätigkeit der Kontakt zu infizierten Personen nicht ausgeschlossen werden kann (beispielsweise in Bereichen…

Arbeitsschutz bei Werk- und Dienstverträgen

Die neue DGUV Information 215-830 zum Thema „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“ ersetzt die bisherige DGUV Information 215-830 „Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen“ (Januar 2010) . Zu den Werk- und Dienstverträge gehören z.B. klassische Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Industrieanlagen oder die Durchführung von Reinigungsarbeiten. Die Auslagerung klar definierter Teilabschnitte aus der Produktion an Dienstleistungsunternehmen gehört inzwischen ebenso dazu wie Aufträge im…

Brandschutzhelfer

Aufgaben von Brandschutzhelfern: Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen, Menschenrettung, Brandbekämpfung, Entrauchung im Brandfall, Alarmübungen – Einweisung der Feuerwehr. Der Arbeitgeber ist für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes verantwortlich. In diesem Zusammenhang legt er auch die Aufgaben der Brandschutzhelfer fest und bestimmt, ob er zusätzlich Räumungshelfer beauftragt. Ausbildung von Brandschutzhelfern: Die DGUV Information 205-023 beschreibt die Inhalte der Ausbildung für Brandschutzhelfer. Vorgesehen sind folgende 6 Themenblöcke: Grundzüge des…

Änderungen Regeln für Gefahrstoffe

Im November 2019 hat der AGS beschlossen folgende Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) neu zu fassen: TRGS 527 »Nanomaterialien« TRGS 528 »Schweißtechnische Arbeiten« TRGS 559 »Quarzhaltiger Staub« TRGS 600 »Substitution« TRGS 720 »Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines« Außerdem werden folgende TRGS geändert beziehungsweise ergänzt: TRGS 509 »Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter TRGS 900 »Arbeitsplatzgrenzwerte«…

Mutterschutzgesetz und Gefahrstoffe

Die Regelungen zum Mutterschutz wurden komplett überarbeitet. Damit verbunden sind grundlegende Änderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung  auch prüfen, ob für Schwangere eine „unverantwortbare Gefährdung“ vorliegt. Über Ihr Gefahrstoffverzeichnis sollten Sie schnell erkennen können, ob und wo in Ihrem Betrieb Gefahrstoffe verwendet werden, die eine besondere Gefährdung darstellen. Folgende Gefahrenhinweise zeigen eine besondere Gefährdung an: Wirkung auf oder über…