Kontakt

Infektionsgefahr – Schutz der Beschäftigten

Diejenigen, die es einrichten können, arbeiten im Homeoffice. Aber nicht alle können von zu Hause arbeiten. Pflegekräfte und die Belegschaften von Supermärkten zum Beispiel. Auch Handwerker werden weiterhin vor Ort gebraucht. Sie alle müssen in diesen Tagen besonders darauf achten, bei ihrer Arbeit geschützt zu sein.  Die DGUV zeigt Beispiele auf, wie in den verschiedenen Branche die Mitarbeiter geschützt werden können: DGUV Schutz für Beschäftigte

Covid-19 Prävention und Arbeitsschutz

Es gelten die gleichen Hygieneregeln wie allgemein zum Schutz vor luftübertragbaren Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Influenza: Händeschütteln vermeiden Regelmäßiges und gründliches Hände waschen Hände aus dem Gesicht fernhalten Husten und Niesen in ein Taschentuch oder in die Armbeuge Im Krankheitsfall Abstand halten Geschlossene Räume regelmäßig lüften Der Schutz von Beschäftigten, bei deren Tätigkeit der Kontakt zu infizierten Personen nicht ausgeschlossen werden kann (beispielsweise in Bereichen…

Arbeitsschutz bei Werk- und Dienstverträgen

Die neue DGUV Information 215-830 zum Thema „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“ ersetzt die bisherige DGUV Information 215-830 „Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen“ (Januar 2010) . Zu den Werk- und Dienstverträge gehören z.B. klassische Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Industrieanlagen oder die Durchführung von Reinigungsarbeiten. Die Auslagerung klar definierter Teilabschnitte aus der Produktion an Dienstleistungsunternehmen gehört inzwischen ebenso dazu wie Aufträge im…

Mutterschutzgesetz und Gefahrstoffe

Die Regelungen zum Mutterschutz wurden komplett überarbeitet. Damit verbunden sind grundlegende Änderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung  auch prüfen, ob für Schwangere eine „unverantwortbare Gefährdung“ vorliegt. Über Ihr Gefahrstoffverzeichnis sollten Sie schnell erkennen können, ob und wo in Ihrem Betrieb Gefahrstoffe verwendet werden, die eine besondere Gefährdung darstellen. Folgende Gefahrenhinweise zeigen eine besondere Gefährdung an: Wirkung auf oder über…

TRBS für Verwendung von Gerüsten

Die TRBS 2121 Teil 1 gilt für die Ermittlung von Schutzmaßnhamen bei der Verwendung von Gerüsten. Die Technische Regel gilt für verschiedene Grüstarten z.B. Fasadengrüste, fahrbare Kleingerüste oder Schutzgerüste. Insbesondere wird auch der Gebrauch des Gerüstes durch den Gerüstnutzer beschrieben. Ein Arbeitgeber, der Mitarbeitern ein Gerüst zum Gebrauch zur Verfügung stellt, muss diese durch eine qualifizierte Person inaugenschein nehmen und die sichere Funktion feststellen lassen.